Lehrveranstaltungen
Anmeldung für unsere Lehrveranstaltungen ist in der Regel ab 2 Wochen vor Semesterbeginn möglich.
Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Steuerungs- und Regelungstechnik (LSR)
Sommersemester 2025
Titel | Vortragende/r (Mitwirkende/r) | Art | Dauer | Termine |
---|---|---|---|---|
Advanced Control and Robotics Lab | PR | 4 |
|
|
Advisor Advanced Training | TT | 8 |
|
|
Advisor Training | TT | 7.5 |
|
|
Advisor Tutorium | TT | 2 |
|
|
Computational Intelligence | VI | 4 |
|
|
Control Theory | VI | 3 |
|
|
Doktorandenseminar Steuerungs- und Regelungstechnik | SE | 1 |
|
|
Ereignisdiskrete Systeme | VI | 4 |
|
|
Fortgeschrittene Konzepte der nichtlinearen Regelung | VO | 2 |
|
|
Kolloquium | KO | 2 |
|
|
PREP: Practical Research Experience Program | FO | 6 |
|
|
Projektpraktikum Kognitive Robotik und Regelung | FO | 4 |
|
|
Regelungs- und Steuerungstechnik (LB) | VI | 5 |
|
|
Regelungssysteme 1 | VI | 5 |
|
|
Regelungssysteme 1 Tutorium | TT | 2 |
|
|
Scientific Writing and Presentation | VO | 0.25 |
|
|
Wissenschaftliches Seminar Robotik, Automatisierungs- und Regelungstechnik | HS | 2 |
|
Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Informationstechnische Regelung (ITR)
Sommersemester 2025
Titel | Vortragende/r (Mitwirkende/r) | Art | Dauer | Termine |
---|---|---|---|---|
Adaptive and Learning-based Control | VI | 4 |
|
|
Dynamische Systeme | VI | 4 |
|
|
Projektpraktikum Vernetzte und kooperative Systeme | FO | 4 |
|
|
Vernetzte Regelungssysteme | VI | 4 |
|
|
Wissenschaftl. Seminar Vernetzte Systeme und Regelung | HS | 2 |
|
Neue Informationen zum Projektpraktikum am LSR
Dieser Kurs bietet Studierenden die Möglichkeit, an einem kollaborativen Projekt zu den Themen Regelungstechnik und Robotik teilzunehmen. Die Studierenden arbeiten in Dreiergruppen und werden von einem unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter betreut. Interessierte Studierende werden gebeten, Kontakt zu einem wissenschaftlichen Mitarbeiter aufzunehmen, dessen Thema mit ihren akademischen Interessen übereinstimmt (siehe einzelne Seiten unter https://www.ce.cit.tum.de/de/lsr/team/). Bei der Kontaktaufnahme mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter, vorzugsweise bereits in einer Dreiergruppe, sollten die Studierenden eine kurze Motivationserklärung abgeben, in der sie ihr Interesse darlegen. Wir sind auch offen für konkrete Themenvorschläge, die zur Expertise und Forschungsrichtung unseres Teams passen. Zusätzliche Informationen wie ein Lebenslauf oder eine Leistungsübersicht können uns helfen, ein Thema auf Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen abzustimmen.
Prüfungen
Generelle Hinweise zu Prüfungen und Prüfungsergebnissen finden sich auf der Seite der TUM. Die TUM School of Computation, Information and Technology hat eine Liste prüfungsrelevanter Informationen und Formulare zusammengestellt. Dort finden sich auch detailierte Informationen zu den Prüfungsterminen.