Scientific Seminar on Coding and Cryptography
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000002576 |
Art | Seminar |
Umfang | 3 SWS |
Semester | Sommersemester 2025 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 24.04.2025 15:00-16:30 N2409, Seminarraum
- 08.05.2025 15:00-16:30 N2409, Seminarraum
- 15.05.2025 15:00-16:30 N2409, Seminarraum
- 22.05.2025 15:00-16:30 N2409, Seminarraum
- 05.06.2025 15:00-16:30 N2409, Seminarraum
- 12.06.2025 15:00-16:30 N2409, Seminarraum
- 26.06.2025 15:00-16:30 N2409, Seminarraum
- 03.07.2025 15:00-16:30 N2409, Seminarraum
- 10.07.2025 15:00-16:30 N2409, Seminarraum
- 17.07.2025 15:00-16:30 N2409, Seminarraum
- 24.07.2025 15:00-16:30 N2409, Seminarraum
Teilnahmekriterien
Lernziele
Durch die Teilnahme an den Modulveranstaltungen erhalten die Studenten Kenntnisse aktueller wissenschaftlicher Entwicklungen auf den Gebieten der Kanalcodierung und Kryptographie.
Die Studenten sind anschließend in der Lage, eine Aufgabenstellung aus einem aktuellen Themengebiet der Kanalcodierung und Kryptographie selbstständig auf wissenschaftliche Weise zu bearbeiten und eine schriftliche Ausarbeitung dazu anzufertigen. Darüber hinaus kann der Teilnehmer die selbst erarbeiteten Erkenntnisse vor einem fachkundigen Publikum präsentieren.
Die Studenten sind anschließend in der Lage, eine Aufgabenstellung aus einem aktuellen Themengebiet der Kanalcodierung und Kryptographie selbstständig auf wissenschaftliche Weise zu bearbeiten und eine schriftliche Ausarbeitung dazu anzufertigen. Darüber hinaus kann der Teilnehmer die selbst erarbeiteten Erkenntnisse vor einem fachkundigen Publikum präsentieren.
Beschreibung
Für das Seminar werden verschiedene aktuelle Themen aus den Gebieten der Kanalcodierung und Kryptographie ausgewählt, die von den Studenten selbständig bearbeitet werden.
Jeder Teilnehmer fasst die Ergebnisse seiner Arbeit schriftlich zusammen und hält einen wissenschaftlichen Vortrag, an den sich eine fachliche Diskussion anschließt.
Jeder Teilnehmer fasst die Ergebnisse seiner Arbeit schriftlich zusammen und hält einen wissenschaftlichen Vortrag, an den sich eine fachliche Diskussion anschließt.
Inhaltliche Voraussetzungen
- Grundlegende Kenntnisse von linearer Algebra
- Vorlesung Channel Coding empfohlen
- Optional Vorlesungen "Security in Communications and Storage", "Coding Theory for Storage and Networks"
- Vorlesung Channel Coding empfohlen
- Optional Vorlesungen "Security in Communications and Storage", "Coding Theory for Storage and Networks"
Lehr- und Lernmethoden
Jedem Teilnehmer wird ein wissenschaftlicher Mitarbeiter als Betreuer zugewiesen, der ihn/ihr in die Recherche und Lektüre wissenschaftlicher Fachliteratur einweist sowie beim Abfassen der Seminararbeit anleitet. Eine Einführungsveranstaltung vermittelt Grundzüge wissenschaftlicher Fachvorträge bzw. Präsentationen.
Studien-, Prüfungsleistung
Modulprüfung mit folgenden Bestandteilen:
- Schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse als Hausarbeit (30%)
- 20-minütiger wissenschaftlicher Vortrag über das gestellte Thema und anschließende 10-minütige Diskussion (50%)
- Teilnahme an der Diskussion (20%)
- Schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse als Hausarbeit (30%)
- 20-minütiger wissenschaftlicher Vortrag über das gestellte Thema und anschließende 10-minütige Diskussion (50%)
- Teilnahme an der Diskussion (20%)
Links
Verfügbare Arbeiten
Das "Scientific Seminar on Coding and Cryptography" wird zusammen mit dem "Scientific Seminar on Digital Communications" und dem "Scientific Seminar on Optical Communications" organisiert und abgehalten.
Verfügbare Arbeiten finden Sie unter Seminar Themen.