Nachrichtentechnik I - Signaldarstellung (LB)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 220599260 |
Art | Vorlesung mit integrierten Übungen |
Umfang | 3 SWS |
Semester | Wintersemester 2024/25 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 16.10.2024 08:45-11:15 Theresianum, 0606, Hörsaal ansteigend, ohne exp. B
- 23.10.2024 08:45-11:15 Theresianum, 0606, Hörsaal ansteigend, ohne exp. B
- 06.11.2024 08:45-11:15 Theresianum, 0606, Hörsaal ansteigend, ohne exp. B
- 13.11.2024 08:45-11:15 Theresianum, 0606, Hörsaal ansteigend, ohne exp. B
- 20.11.2024 08:45-11:15 Theresianum, 0606, Hörsaal ansteigend, ohne exp. B
- 27.11.2024 08:45-11:15 Theresianum, 0606, Hörsaal ansteigend, ohne exp. B
- 04.12.2024 08:45-11:15 Theresianum, 0606, Hörsaal ansteigend, ohne exp. B
- 11.12.2024 08:45-11:15 Theresianum, 0606, Hörsaal ansteigend, ohne exp. B
- 18.12.2024 08:45-11:15 Theresianum, 0606, Hörsaal ansteigend, ohne exp. B
- 08.01.2025 08:45-11:15 Theresianum, 0606, Hörsaal ansteigend, ohne exp. B
- 15.01.2025 08:45-11:15 Theresianum, 0606, Hörsaal ansteigend, ohne exp. B
- 22.01.2025 08:45-11:15 Theresianum, 0606, Hörsaal ansteigend, ohne exp. B
- 29.01.2025 08:45-11:15 Theresianum, 0606, Hörsaal ansteigend, ohne exp. B
- 05.02.2025 08:45-11:15 Theresianum, 0606, Hörsaal ansteigend, ohne exp. B
Teilnahmekriterien
Lernziele
Durch die Teilnahme an den Modulveranstaltungen erhalten die Studierenden fundierte Kenntnisse der der Fourier-Reihenentwicklung und Fourier-Transformation eindimensionaler Signale sowie der Analyse linearer Systeme mit Methoden der linearen Systemtheorie. Sie haben die Fähigkeit, lineare zeitinvariante Systeme im Zeit- und Frequenzbereich zu analysieren und auftretende Störungen zu berechnen und zu bewerten.
Beschreibung
Signale und Spektren: stochastische, periodische, aperiodische Signale. Fourierreihe, Fourierintegral und Fouriertransformation. Systemtheorie linearer zeitinvarianter Systeme: Übertragungsfunktion, Impulsantwort, lineare Verzerrungen, Faltung. Beispiele linearer Systeme: elektrische Tiefpass-Filter, kohärent-optische Fouriertransformation. Einfache nichtlineare Systeme.
Inhaltliche Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung.
Lehr- und Lernmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) und einer Übung (1 SWS) . In der Vorlesung wird der Lernstoff mittels PowerPoint-Präsentation vermittelt. Details und Beispiele werden an der Tafel präsentiert. In der Übung werden konkrete Aufgabe und Beispiele an der Tafel vorgerechnet.
Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.
Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen und Übungen Frontalunterricht gehalten, in den Übungen auch Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen).
Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.
Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen und Übungen Frontalunterricht gehalten, in den Übungen auch Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen).
Studien-, Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (75 min) erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel in den Veranstaltungen des Moduls behandelte Grundaufgaben der linearen Systemtheorie gelöst werden können. Mit den Prüfungsaufgaben wird das Erreichen der angestrebten Lernergebnisse des Moduls geprüft. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff.