Seminar Medientechnik
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 220906570 |
Art | Hauptseminar |
Umfang | 3 SWS |
Semester | Wintersemester 2025/26 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 15.10.2025 13:15-16:30 0406, Seminarraum
- 22.10.2025 13:15-16:30 0406, Seminarraum
- 29.10.2025 13:15-16:30 0406, Seminarraum
- 05.11.2025 13:15-16:30 0406, Seminarraum
- 12.11.2025 13:15-16:30 0406, Seminarraum
- 19.11.2025 13:15-16:30 0406, Seminarraum
- 26.11.2025 13:15-16:30 0406, Seminarraum
- 03.12.2025 13:15-16:30 0406, Seminarraum
- 10.12.2025 13:15-16:30 0406, Seminarraum
- 17.12.2025 13:15-16:30 0406, Seminarraum
- 07.01.2026 13:15-16:30 0406, Seminarraum
- 14.01.2026 13:15-16:30 0406, Seminarraum
- 21.01.2026 13:15-16:30 0406, Seminarraum
- 28.01.2026 13:15-16:30 0406, Seminarraum
- 04.02.2026 13:15-16:30 0406, Seminarraum
Teilnahmekriterien
Anmerkung: Anmeldung über TUMOnline
Lernziele
Der Studierende ist anschließend in der Lage eine Aufgabenstellung aus einem aktuellen Themengebiet Medientechnik selbstständig auf wissenschaftilche Weise zu bearbeiten und eine schriftliche Ausarbeitung dazu anzufertigen. Darüber hinaus kann der Studierende die von ihm erarbeiteten Erkenntnisse vor einem fachlichen Publikum präsentieren.
Beschreibung
Die Modulteilnehmer erarbeiten selbständig aktuelle wissenschaftliche Beiträge, fertigen eine zu bewertende schriftliche Ausarbeitung an und tragen ihre Resultate vor. Intensive Behandlung der Thematik in der Diskussion.
Inhaltliche Voraussetzungen
Lehr- und Lernmethoden
Der Teilnehmer bekommt - abhängig von seinem individuellen Thema - einen eigenen Betreuer zugeordnet. Der Betreuer hilft dem Studierenden insbesondere zu Beginn der Arbeit, indem er in das Fachthema einführt, geeignete Literatur zur Verfügung stellt und hilfreiche Tipps sowohl bei der fachlichen Arbeit als auch bei der Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung und des Vortrags gibt.
Folgende Medienformen finden Verwendung:
- Rechnergestützte Präsentation für den Vortrag der Teilnehmer
- Die Studierenden arbeiten überwiegend mit aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen
Studien-, Prüfungsleistung
- Schriftliche Ausarbeitung als Hausarbeit
- Regelmäßige Gespräche mit dem zugeordneten Betreuer (wissenschaftlicher Mitarbeiter) über den Fortschritt der Arbeit und das Vorgehen
- 30 minütige Präsentation der Ergebnisse und anschließende 15 minütige Diskussion
Die Endnote setzt sich aus folgenden Prüfungselementen zusammen:
- 30 % Schriftliche Ausarbeitung
- 20 % Gespräche mit dem zugeordneten Betreuer
- 50 % Seminarvortrag
Empfohlene Literatur
- wird im Seminar bekannt gegeben
Links
Umbrella topic for WS25/26: "Bridging the Physical and Virtual: Advances in Digital Twin Technology"
The kick-off meeting for the seminar is on 15.10.2025 at 13:15 in Seminar Room 0406.
Attendance is mandatory to get a fixed place in the course!
This semester's Media Technology scientific seminar is focused on Digital twinning. The aim is to investigate its potential, advancements, and future directions in various application domains. More details will be provided during the kick-off Meeting.
Important notice regarding "Fixed places" in the seminar:
Registering in TUM Online will change your status to "Requirements met." During the seminar kick-off, the fixed places are assigned to the students according to a priority list. Thus, attending the kickoff session is mandatory to secure a fixed place at the seminar. However, please note that due to the high demand, not all students will necessarily get a fixed place as the spots are limited. So, it's crucial to register as soon as possible.