Demonstrationsmodell Schrittschaltwähler
- Prinzip des Schrittschaltwählers mit Stoßklinkenantrieb ist seit Beginn der automatischen Vermittlungstechnik bekannt (seit 1900)
- Einsatz der Schrittschalt-Drehwähler(10-, 17-, 34-, 50-teilig) als Vorwähler, Anrufsucher, Drehgruppenwähler, Mischwähler, Kennzahlenspeicher
- die Drehwähler haben nur eine Drehrichtung für Einstellung und Heimlauf
- Einsatz der Hebdrehwähler (Viereckwähler) als Gruppenwähler, Leitungswähler, Anrufsucher, Kennzahlen-Speicher
- Hebdrehwähler haben zwei Bewegungsrichtungen. Heben bei Dekaden/Zehnerwahl. Drehen bei Einerwahl und Heimlauf
- Betriebsspannung je nach Vermittlungsanlagen-Art 24 V=, 48 V= oder 60 V=
- im Demonstrationsmodell durch Kippschalter zwei Betriebsarten einstellbar
1) Gruppenwähler-Betrieb
- nach dem Einschalten arbeitet der Drehwähler als Vorwähler bzw. als Anrufsucher (der Vorwähler ist dem Tln-Anschluss zugeordnet und sucht eine freie Wahlaufnahme-Einrichtung, der Anrufsucher ist der Wahlaufnahme-Einrichtung zugeordnet und sucht den anfordernden Tln)
- beim Ablaufen des Nummernschalters hebt der Hebdrehwähler in die entsprechende Dekade und sucht dort selbsttätig einen freien Ausgang
- beim Auslösen werden beide Wähler selbsttätig in ihre Ruhelage gesteuert
2) Leitungswähler-Betrieb
- nach dem Einschalten arbeitet der Drehwähler als Vorwähler bzw. als Anrufsucher
- beim ersten Ablauf des Nummernschalters hebt der Hebdrehwähler in die entsprechende Dekade (Zehnerwahl)
- beim zweiten Ablauf des Nummernschalters dreht der Hebdrehwähler in der betreffenden Dekade (Einerwahl)
- beim Auslösen werden beide Wähler selbsttätig in ihre Ruhelage gesteuert
- Größe des Demonstrationsmodells H x B x T ca. 0,40 x 0,40 x 0,35 m