II. Gruppenwähler-Erweiterung

Zur Erweiterung der Vorführmöglichkeiten sind an der EMD55v-Museumsanlage weitere Gruppenwähler-Stufen (--> II.GW-Erweiterung) angeschaltet, mit denen größere Ortsnetze, auch bei Einsatz unterschiedlicher Wähler-Konstruktionen, nachgebildet werden.

Da alle II.Gruppenwähler einheitliche elektrische Schnittstellen besitzen und dieselben Schaltaufgaben zu erfüllen haben (Belegen, Richtungs-Auswahl, Suchen und Belegen eines freien Ausganges, Durchschalten bzw. Gassenbesetzt-Kennzeichenabgabe, Auslösen bei Verbindungsende), können sie über die hier bei diesen Gruppenwählern vorhandenen Verbindungskabeln in beliebiger Reihenfolge über die 30-poligen Stecker zusammengeschaltet werden.

Die für die II.GW-Erweiterung eingesetzten Wähler haben die selbe Wählervielfach-Ausgangs- und Stecker-Beschaltung, so dass unabhängig von der II.GW-Belegungs-Reihenfolge immer die gleichen Ziffern (Ausnahme DGW) zu wählen sind (Wahl der Ziffer 8 zum Belegen des nachfolgenden GW der II.GW-Erw., Wahl der Ziffern 3, 4 oder 5 für Verbindungen über die II.GW/LW der EMD-Vorführanlage), siehe auch EMD55v-Blockschaltbild.

    Anmerkung: Die nach dem I.GW folgenden Gruppenwahlstufen haben alle die Funktion des II.GW. Je nach ihrer Stellung im Verbindungsweg werden sie als II.-, III.-, IV.-, V.-....GW bezeichnet.

 

 

Belegungs-Reihenfolge der II.GW-Erweiterungs-Wähler

EMD55v ---> MW ---> EMK ---> OHS ---> HK(1) ---> HK(2) ---> DGW ---> HDW ---> StW -----> EMD55v

 

Kurzbeschreibung der in der II.GW-Erweiterungsstufe eingesetzten Wählertypen

MW  ---> Motorwähler
       - Einsatzzeit ca. 1930 ÷ 1995
       - unedle Schleifkontakte
       - 1 Bewegungsrichtung (Drehen)
       - 1 Motorantrieb
       - mechanisches Halten des Koppelpunktes ohne Energiezufuhr
       - Erreichen des Ruhezustandes durch Motorantrieb (Weiterdrehen)

EMK ---> Edelmetall-Koordinatenwähler
       - Einsatzzeit ca. 1950 ÷ 1960
       - edle Druck-Kontakte
       - 2 Bewegungsrichtungen (Schieben, Drehen)
       - 1 Motorantrieb mit mechanischer Richtungsumschaltung
       - mechanisches Halten des Koppelpunktes ohne Energiezufuhr
       - Erreichen des Ruhezustandes durch Motorantrieb (Weiterdrehen)

OHS ---> Ordinaten-Haftschalter
       - Einsatzzeit ca. 1950 ÷ 1995
       - edle Druck-Kontakte
       - individueller oder zentralisierter Einstellsatz
       - Wähler-Einstellung durch Elektromagnete
       - Halten des Koppelpunktes mittels Dauermagnet
       - Erreichen des Ruhezustandes durch Auslösemagnet

HK ---> Hundertteiliger Koordinatenschalter (2 HK vorhanden)
       - Einsatzzeit ca. 1950 ÷ 1995
       - edle Druck-Kontakte
       - zentralisierter Einstellsatz
       - Wähler-Einstellung durch Elektromagnete (Stangen/Brücken)
       - mechanisches und elektrisches Halten durch Brückenmagnet
       - Erreichen des Ruhezustandes durch stromlosen Brückenmagnet

DGW ---> Drehgruppenwähler
       - Einsatzzeit ca. 1930 ÷ 1970
       - unedle Schleifkontakte
       - 1 Bewegungsrichtung (Drehen)
       - 1 indirekter Stoßklinken-Antrieb
       - mechanisches Halten des Koppelpunktes ohne Energiezufuhr
       - Erreichen des Ruhezustandes durch Stoßklinken-Antrieb (Weiterdrehen)

HDW ---> Hebdrehwähler
       - Einsatzzeit ca. 1927 ÷ 1995
       - unedle Schleifkontakte
       - 2 Bewegungsrichtungen (Heben, Drehen)
       - 2 Stoßklinken-Antriebe
       - mechanisches Halten des Koppelpunktes ohne Energiezufuhr
       - Erreichen des Ruhezustandes durch Stoßklinken-Antrieb (Weiterdrehen)

StW ---> Strowger-Wähler
       - Einsatzzeit ca. 1910 ÷ 1995
       - unedle Schleifkontakte
       - 2 Bewegungsrichtungen (Heben, Drehen)
       - 2 Stoßklinken-Antriebe
       - mechanisches Halten des Koppelpunktes ohne Energiezufuhr
       - Erreichen des Ruhezustandes durch Auslösemagnet (Zurückdrehen)