Seminar on Topics in Integrated Systems
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Art | Seminar |
Umfang | 3 SWS |
Semester | Wintersemester 2024/25 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Termine
- 25.10.2024 14:00-15:30 N2128, Seminarraum
- 04.11.2024 15:00-16:30 2999, Seminarraum , Joint workshop for STISD and STEDA
- 18.11.2024 15:00-16:30 2999, Seminarraum , Joint workshop for STISD and STEDA
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung in TUMonline vom 23.09.2024 - 20.10.2024 Jeder Student muss ein Seminarthema vor der Einführungsveranstaltung wählen. Dazu muss er Kontakt mit dem entsprechenden Themenbetreuer aufnehmen. Die Themen werden in der Reihenfolge der Anfragen vergeben. Die einzelnen Themen werden unter <a href="https://www.ei.tum.de/lis/lehre/seminare/seminar-on-topics-in-integrated-system-design/"> https://www.ei.tum.de/lis/lehre/seminare/seminar-on-topics-in-integrated-system-design/</a> ab 07.10.2024 bekannt gegeben.
Anmerkung: Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung in TUMonline vom 23.09.2024 - 20.10.2024 Jeder Student muss ein Seminarthema vor der Einführungsveranstaltung wählen. Dazu muss er Kontakt mit dem entsprechenden Themenbetreuer aufnehmen. Die Themen werden in der Reihenfolge der Anfragen vergeben. Die einzelnen Themen werden unter <a href="https://www.ei.tum.de/lis/lehre/seminare/seminar-on-topics-in-integrated-system-design/"> https://www.ei.tum.de/lis/lehre/seminare/seminar-on-topics-in-integrated-system-design/</a> ab 07.10.2024 bekannt gegeben.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage, aktuelle Konzepte im Bereich integrierter Bausteine und Architekturen anhand einer Literaturstudie in verständlicher und überzeugender Weise zu präsentieren.
Dabei werden die folgenden Fähigkeiten erworben:
* Der Teilnehmer kann selbständig aktuelle Konzepte im Bereich integrierter Systeme analysieren.
* Der Teilnehmer ist fähig, ein Thema strukturiert nach Problemstellung, Stand der Technik, Ziele, Methoden, und Ergebnissen darzustellen.
* Der Teilnehmer ist in der Lage, ein Thema in der genannten Strukturierung mündlich zu präsentieren, in einem Foliensatz zu visualisieren, und in einem wissenschaftlichen Bericht schriftlich darzustellen.
Dabei werden die folgenden Fähigkeiten erworben:
* Der Teilnehmer kann selbständig aktuelle Konzepte im Bereich integrierter Systeme analysieren.
* Der Teilnehmer ist fähig, ein Thema strukturiert nach Problemstellung, Stand der Technik, Ziele, Methoden, und Ergebnissen darzustellen.
* Der Teilnehmer ist in der Lage, ein Thema in der genannten Strukturierung mündlich zu präsentieren, in einem Foliensatz zu visualisieren, und in einem wissenschaftlichen Bericht schriftlich darzustellen.
Beschreibung
Spezifische Seminarthemen aus dem Bereich der Integrierte Systeme werden angeboten. Die Teilnehmer arbeiten eigenständig auf einem wissenschaftlichen Thema, schreiben ein Paper von 4 Seiten und präsentieren ihr Thema in einem Vortrag. In der anschließenden Diskussion wird ihr Thema detailliert behandelt.
Inhaltliche Voraussetzungen
Basiskenntnisse integrierter Schaltungen und Systeme sowie deren Anwendungen.
Lehr- und Lernmethoden
Lernmethode:
Die Studierenden arbeiten eigenständig und unter Beratung durch einen wissenschaftlichen Assistenten ein wissenschaftliches Thema aus.
Lehrmethode.
Durch den Kurskoordinator werden einführende Lektionen gegeben, weitere Details werden zwischen Teilnehmer und wissenschaftlichen Assistenten auf individueller Basis diskutiert.
Präsentationstechniken werden durch einen professionellen Trainer gelehrt.
Die Studierenden arbeiten eigenständig und unter Beratung durch einen wissenschaftlichen Assistenten ein wissenschaftliches Thema aus.
Lehrmethode.
Durch den Kurskoordinator werden einführende Lektionen gegeben, weitere Details werden zwischen Teilnehmer und wissenschaftlichen Assistenten auf individueller Basis diskutiert.
Präsentationstechniken werden durch einen professionellen Trainer gelehrt.
Studien-, Prüfungsleistung
Bewertung besteht aus folgendenen Elementen:
- 4 Seiten Ausarbeitung im IEEE-Format
- Präsentation von 20 Minuten mit anschließend Fragen
- 4 Seiten Ausarbeitung im IEEE-Format
- Präsentation von 20 Minuten mit anschließend Fragen
Empfohlene Literatur
Ein Satz an Themen und zugehöriger Literatur wird am Anfang des Kurses bereitgestellt. Jeder Teilnehmer wählt selbst ein Thema aus.