6G Zukunftslabor Bayern – 6G Future Lab Bavaria

Funding Agency: | Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie |
Duration (Phase 2): | 4 years, 01.04.2025 – 31.03.2029 |
(Phase 1): | 3,5 years, 01.05.2021 - 31.10.2024 |
Partners: |
|
Project Coordinator: | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kellerer (wolfgang.kellerer(at)tum.de) |
Contact: | Anna Prado, MSc (anna.prado(at)tum.de) Alba Jano, MSc (alba.jano(at)tum.de) Hansini Vijayaraghavan, Dr.-Ing. (hansini.vijayaraghavan(at)tum.de) |
Project home: | https://www.6g-future-lab.de/ |
Project Objectives
Die Ziele des “6G Zukunftslabor Bayern – Phase 2” sind, neuartige und grundlegende Mechanismen für 6G zu erforschen und ihre Realisierbarkeit in Proof-of-Concept Realisierungen sowie ihre Integration in eine 6G Experimentalplattform zu demonstrieren und damit für die Standardisierung und Systementwicklung aufzubereiten. Die Projektergebnisse werden gezielt für die Forschung und Lehre aufbereitet und der Allgemeinheit diskriminierungsfrei, etwa durch Veröffentlichungen, zur Verfügung gestellt. Damit legt das Projekt die Grundlage für den Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft im Bereich 6G, etwa in Form von Patenten und Unternehmensausgründungen. Dieser Wissenstransfer wird insbesondere durch die unterschiedlichen Disziplinen der beteiligten Wissenschaftler der Technischen Universität München mit ihren vielfältigen und weitreichenden Kontakten in die Wirtschaft ermöglicht und unterstützt.
Main Objectives
- 6G fundamental research
- 6G experimental platform
For details on the phase 1, read the article in the March 2023 issue of the magazine Faszination Forschung:
Zusammenfassung
Mit der im Jahr 2020 gestarteten 6G-Initiative hat der Freistaat Bayern sehr frühzeitig auf eine Schlüsseltechnologie gesetzt und bundesweit eine Vorreiterrolle eingenommen. Mit dem an der Technischen Universität München (TUM) von 2021 – 2024 durchgeführten 6G Zukunftslabor Bayern – 6G Future Lab Bavaria (Phase 1) und den damit zusammenhängenden Aktivitäten wurden erfolgreich erste entscheidende Basistechnologien für 6G erforscht.
Für diese zweite Phase des 6G Zukunftslabors Bayern (2025 - 2029) soll die Grundlagenforschung auf ausgewählten Themen eigenständig fortgeführt und Schritt für Schritt auf vorhandenen Experimentalplattformen und Forschungsinfrastrukturen validiert werden. Die Schwerpunkte der Forschung in der Phase 2 liegen dabei auf essenziellen Themen für die Realisierung von zukünftigen 6G Systemen wie Digitale Zwillinge für die Vorhersage von Umgebungs- sowie für Systemdaten, sichere Übertragung und energieeffiziente Plattformen, um einen effizienten Netzbetrieb zu gewährleisten.
Funding
This work is supported by the Bavarian Ministry of Economic Affairs, Regional Development and Energy as part of the project "6G Future Lab Bavaria".