Internetkommunikation
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000000491 |
Art | Vorlesung mit integrierten Übungen |
Umfang | 5 SWS |
Semester | Sommersemester 2023 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 18.04.2023 09:45-11:15 0406, Seminarraum
- 18.04.2023 11:30-13:00 0406, Seminarraum
- 25.04.2023 09:45-11:15 0406, Seminarraum
- 25.04.2023 11:30-13:00 0406, Seminarraum
- 02.05.2023 09:45-11:15 0406, Seminarraum
- 02.05.2023 11:30-13:00 0406, Seminarraum
- 09.05.2023 09:45-11:15 0406, Seminarraum
- 09.05.2023 11:30-13:00 0406, Seminarraum
- 16.05.2023 11:30-13:00 0406, Seminarraum
- 23.05.2023 09:45-11:15 0406, Seminarraum
- 23.05.2023 11:30-13:00 0406, Seminarraum
- 06.06.2023 09:45-11:15 0406, Seminarraum
- 06.06.2023 11:30-13:00 0406, Seminarraum
- 13.06.2023 09:45-11:15 0406, Seminarraum
- 13.06.2023 11:30-13:00 0406, Seminarraum
- 20.06.2023 09:45-11:15 0406, Seminarraum
- 20.06.2023 11:30-13:00 0406, Seminarraum
- 27.06.2023 09:45-11:15 0406, Seminarraum
- 27.06.2023 11:30-13:00 0406, Seminarraum
- 04.07.2023 09:45-11:15 0406, Seminarraum
- 04.07.2023 11:30-13:00 0406, Seminarraum
- 11.07.2023 09:45-11:15 0406, Seminarraum
- 11.07.2023 11:30-13:00 0406, Seminarraum
- 18.07.2023 09:45-11:15 0406, Seminarraum
- 18.07.2023 11:30-13:00 0406, Seminarraum
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: keine Voraussetzungen
Anmerkung: keine Voraussetzungen
Lernziele
Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung ist die Studierende/der Studierende in der Lage, Grundkonzepte der Internetkommunikation mit Protokollen zu verstehen und anzuwenden sowie Internetprotokolle und Mechanismen zu analysieren.
Beschreibung
* Grundlegende Konzepte von Kommunikationsnetzen
* Protokollschichten und Dienstmodelle
* Grundlegende Analysemethoden für IP-basierte Kommunikationsnetze
* Anwendungsschicht im Internet (HTTP, FTP, P2P, Socket)
* Transportschicht (TCP, UDP)
* Netzschicht (Routing, IP)
* Sicherungsschicht und Medienzugriffsverfahren (LAN, WLAN, MAC)
* QoS-Mechanismen im Internet (IntServ, DiffServ)
* Socketprogrammierung
* Protokollschichten und Dienstmodelle
* Grundlegende Analysemethoden für IP-basierte Kommunikationsnetze
* Anwendungsschicht im Internet (HTTP, FTP, P2P, Socket)
* Transportschicht (TCP, UDP)
* Netzschicht (Routing, IP)
* Sicherungsschicht und Medienzugriffsverfahren (LAN, WLAN, MAC)
* QoS-Mechanismen im Internet (IntServ, DiffServ)
* Socketprogrammierung
Inhaltliche Voraussetzungen
Grundlegende Programmierkenntnisse (Datenstrukturen, grundlegende Algorithmen)
Lehr- und Lernmethoden
Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden der Studierenden/des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.
Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen Frontalunterricht, in den Übungen Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen) gehalten.
Zusätzlich erarbeiten die Studierenden selbstständig anhand wissenschaftlicher Fachartikel weitere Grundlagen und üben damit das Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Literatur.
Im Class Project erarbeiten die Studierenden eigenständig eine Lösung (Konzept und Programmierung) für eine technische Fragestellung. Die technische Fragestellung wird in der Vorlesung/Übung vorgestellt und varriiert jedes Semester.
Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen Frontalunterricht, in den Übungen Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen) gehalten.
Zusätzlich erarbeiten die Studierenden selbstständig anhand wissenschaftlicher Fachartikel weitere Grundlagen und üben damit das Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Literatur.
Im Class Project erarbeiten die Studierenden eigenständig eine Lösung (Konzept und Programmierung) für eine technische Fragestellung. Die technische Fragestellung wird in der Vorlesung/Übung vorgestellt und varriiert jedes Semester.
Studien-, Prüfungsleistung
Die Prüfungsart ist den verschiedenen Lernergebnissen angepasst:
Wissensbasierte Lernergebnisse werden im Rahmen einer schriftlichen Klausur überprüft.
Lernergebnisse zum praktischen Entwurf von Kommunikationsprotokollen werden mittels Programmieraufgaben überprüft und benotet.
Die Endnote setzt sich aus folgenden Prüfungselementen zusammen:
eine Prüfung bestehend aus zwei Modulteilprüfungen
- 60 % Abschlussklausur
- 40 % benotete Programmieraufgaben
Wissensbasierte Lernergebnisse werden im Rahmen einer schriftlichen Klausur überprüft.
Lernergebnisse zum praktischen Entwurf von Kommunikationsprotokollen werden mittels Programmieraufgaben überprüft und benotet.
Die Endnote setzt sich aus folgenden Prüfungselementen zusammen:
eine Prüfung bestehend aus zwei Modulteilprüfungen
- 60 % Abschlussklausur
- 40 % benotete Programmieraufgaben